Der Gingko wird wegen seiner fächerförmigen Blättern, die tief eingeschnitten sind, auch als Fächerblatt bezeichnet. Dieses Heilkraut kommt ursprünglich aus Asien und wird in unseren Breitengraden in Kübel gepflanzt.
Ginkgo pflegen und den richtigen Standort finden
Ein sonniger bis halbschattiger Ort ist für den Gingko ideal. An die Qualität des Bodens stellt er keine weiteren Ansprüche. Bei den zweijährigen Arten des Ginkgos muss ein Winterschutz für die Pflanze gestellt werden.
Ginkgo ernten und was das Kraut für die Gesundheit tut
Die Blätter des Gingko werden im Sommer, die Samen im Herbst geerntet. Die Blätter sind sehr hilfreich bei altersbedingten Gedächtnisschwächen und um die Konzentration und Lernfähigkeit zu steigern. Sogar Depressionen, Hör- und Sehstörungen können durch das Kraut gebessert werden. Am besten besorgt man sich Gingko als fertiges Präparat aus der Apotheke. In China werden die Samen der Pflanze auch sehr gerne verspeist.
Kommentar hinterlassen.